top of page

HTW
Bibliothek 1.OG

Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10:00 bis 21:00 Uhr
Sa. 12:00 bis 18:00 Uhr

Laufzeit: Juli bis September

Teilnehmende

Gabriele Heim

Laufzeit: 8.08. - 02.09.2024


Die spinnt.

Ja…

…und häkelt, webt, flechtet und entwirft.

Jede Schlagzeile, Leserbrief, Artikel, Anzeige gestaltet dieses Material.

Kultur, Sport, Wirtschaft, Hass, Tod und Geburt werden ineinander verwoben -Journalismus in geballter Form.

Ein Knäul, das es zu entwirren gilt.

An einem Tag aktuell, am nächsten schon alt und verbraucht.

Information ist zu erwarten, am Ende werden Fische & Blumen damit verpackt.

Buchstaben werden etwas Ganzes, um anschließend wieder zerrissen zu werden.

Das meiste wird Nachts erschaffen und erblickt am Morgen das Leben.

So nehme ich die Informationen und bewahre sie auf meine Art & Weise.

Buchstaben, Bilder, Gesichter blinzeln vereinzelt durch.

Ich schneide eine Zeitung in gleichmäßige Streifen, klebe sie alle nacheinander zusammen und erhalte ein langes, dünnes Band. Dieses spinne ich mit Hilfe einer Handspindel zu einem Faden, je nach Dicke der Streifen zu unterschiedlichem Garn.

Aus diesem Garn häkle ich tragbare Kleidungsstücke - am liebsten Jacken und Röcke.

~Gabi Heim


Geboren am 20.05.1973 in Wangen im Allgäu, gründete Gabriele Heim "Kreative PapierLiebe" und begann 2018 mit dem Verkauf von Papierarbeiten auf Handwerksmärkten. Ab 2019 widmete sie sich der Arbeit mit Papier und Kleidung und nahm an verschiedenen Ausstellungen teil, darunter "Martin Luther: Dass Vögel des Kummers und der Sorge über deinem Haupt fliegen, kannst du nicht ändern. Aber dass sie Nester in deinem Haar bauen, das kannst du verhindern." im Kunstsalon Weise, Chemnitz (2019/2020), "Kleider für Südafrika" im Golfclub Bad Waldsee (2022), und "What is steady anyway?" in der Sammlung Philara, Düsseldorf (2023).

Moritz Wermelskirch

Laufzeit: 1.07. - 30.07.2024


CD-Hülle: handgeschöpftes Papier aus geschredderten Büchern von Moritz Wermelskirch für das Projekt #Tau des Berliner Elektronik-Musikers Boris D Hegenbart. Die Musik basiert hauptsächlich auf Sampling und Bearbeitung von Stimmen und Naturgeräuschen. Entsprechend wollte ich dafür eine Hülle schaffen, die mit handwerklichen Mitteln einen Stoff zu etwas Neuem verarbeitet, dabei aber das Ausgangsprodukt erkennbar lässt.


Moritz Wermelskirch war Buchbinder, Bronzegiesser, Landvermesser, Architekt und Grafiker. Seit 1996 ist er freischaffender Künstler und arbeitet immer situativ: sowohl in seinen raumbildenden Lichtinstallationen als auch an den Objekten aus gefundenen Gegenständen und transformierten Materialien. Er ist derzeit aktiv im Modellprojekt Haus der Statistik.

Bára Finnsdóttir

Laufzeit: 2.09. - 30.09.2024


Finnsdótir Arbeit wurde durch bestehende Forschungsarbeiten zur Bewegung bei pflanzlichen Elementen beeinflusst (bspw. Laubblätter). Bei diesen werden durch Feuchtigkeitsverlust in Kombination mit einer kontrastierenden Schichtung und Eigenschaften ihres Fasergewebes Spannungen aufgebaut, die Verformungen wie Biegen oder Kräuseln auslösen. Trocknungs- und Schichtungsmethoden wurden durch praktische Versuche unter Verwendung von unterschiedlichem Altpapier sowie Papierherstellungstechniken untersucht. Die Strukturen sind für verschiedene Anwendungen einsetzbar, als Einzelelemente für innovative Verpackungen oder als experimentelle Präsentation von Speisen. In größeren Flächen für den Innenbereich montiert, fügen die Papierstrukturen dem Raum ein organisches Element hinzu und verkörpern die Merkmale natürlicher Formen.


Bára Finnsdóttir hat ihren Bachelor- und Masterabschluss in Textil- und Flächendesign an der Weißensee Kunsthochschule Berlin absolviert. Sie ist als Designerin und Künstlerin in Berlin tätig und hat ihre Werke auf zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und Island präsentiert. Ihre Arbeiten zeichnen sich sowohl durch organische Formsprache und naturbezogene Themen sowie durch ihr Interesse an nachhaltigen Materialien aus. In ihrer künstlerischen Tätigkeit arbeitet sie hauptsächlich mit Papier und Textilien und experimentiert mit verschiedenen Techniken und Medien. Zudem ist sie ein Teil des Design- und Künstlerduos Atelier dittó in Berlin, welches sich vor allem mit Art Direction, Design / Branding bzw. Kunstinstallationen beschäftigt.

bottom of page