Boesner
Marienfelde
Nunsdorfer Ring, Berlin-Marienfelde, Berlin, Deutschland
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.30 bis 18.00 Uhr
Sa. 10.00 bis 16.00 Uhr
Laufzeit: 04.07.-30.9.2024
Teilnehmende
Nicholas Plunkett
Laufzeit: 03.09. - 30.09.2024
Im Rahmen des Paper Future Lab stellt Nicholas Plunkett Fecal Matters aus.
Fecal Matters stellt Fragen nach persönlichen Gewohnheiten und dem gesellschaftlichen Kontext.
Durch seine kulturelle Konnotation, seine Herkunft und seine ursprüngliche Nutzung wird das Material negativ beurteilt. Was sind die Grenzen einer Interaktion mit gebrauchten Hygieneprodukten? Wo liegt die Schwelle zum Ekel und inwiefern kann sie durch Gestaltung verschoben werden?
Kann ein Material, das die Toilette hinuntergespült wurde, zu einem Designobjekt werden?
Kann es als Kleidung am Körper getragen, sogar als Essgeschirr genutzt werden?
Durch eine Kommunikations- und Designstrategie regt das Projekt zu einer offenen
Wahrnehmung von Abfallprodukten und neuen Materialien an. Gleichzeitig informiert
es über den ökologischen Fußabdruck von Toilettenpapier.
Michelle Schingerlin
Laufzeit: 04.07.- 30.8.2024
Zeitungen, Verpackungen und Draht verwandeln sich in „upcycled craft“, Schalen und Trophäen. In Südafrika besteht ein reiches Erbe an traditioneller Kunst und Kunsthandwerk. Kontemporäre Handwerkskunst zeigt die parallelen Entwicklungen sowie die gegenseitige Beeinflussung von verschiedenen Traditionen. Die von Michelle Schingerlin gegründete Initiative „wirework - contemporary south african hand craft“ ist ein Sprachrohr für viele Kunstschaffende. Die Teilnehmenden agieren als Künstler*innen-Kollektive und jedes Projekt entsteht in Teamarbeit. Mit individuellen und qualitativ hochwertigen Produkten kooperieren die Initiative seit 1996 von Berlin aus gezielt mit Ausstellungshäusern, Museumsshops und Geschäften. Der persönliche Ansatz von Schingerlin war von Anfang an, nachhaltige Arbeit zu schaffen durch die kreative Nutzung von, in diesem Fall, Papier.