Björn Braun (geboren in Berlin, 1979) lebt und arbeitet in Karlsruhe. Seine Arbeiten wurden in Einzelausstellungen im Kunsthaus Baselland (2019), Manifesta12 (Palermo, 2018) und anderen internationalen Galerien gezeigt.
Er nahm an Gruppenausstellungen in Valencia, Seoul, Cincinnati, Stavanger, Karlsruhe und São Paulo teil. Seine Werke wurden auch bei „Kunst für Tiere“ und „Paint it Black“ ausgestellt.
Braun erhielt den Ludwig-Gies-Preis (2016), ein Stipendium der Cité internationale des arts (2015), den Ars Viva-Preis (2013) und ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg (2011). Seine Werke sind in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter das Museum für Moderne Kunst Frankfurt.
Rückzugsorte und Rastplätze, Behausungen und Verstecke, die in die Landschaft eingebettet sind, sind für Braun immer wieder das Symbol für Schutz und Kontemplation. Dazu gehören auch die Nester, die ihn einem größeren Publikum verbreiteten. Zwei Zebrafinken-Männchen, Vögel, die Nester zum Schlafen und zum Brüten nutzen, dienen ihm zur Herstellung. Braun stellt ihnen verschiedene Materialien zur Verfügung – Schnüre, Zweige oder Plastikfäden – aus denen sie für ihre Konstruktion gewöhnliches Material auswählen. Objekte bilden sich, wobei Artifizielles und Natürliches miteinander verschmelzen. Er und die Vögel bilden ein Teamwork. Brauns Beitrag zum Endergebnis ist ledeglich die Auswahl der Materialien.
Im Rahmen des Paper Future Lab inspirieren Bijörn Brauns Nester ein Mitmachplakatwand: Wir laden Kinder ein, sich künstlerisch und kreativ Gedanken zu machen, was für sie Zuhause, Heimat, Geborgenheit und Nachhaltigkeit, bedeutet. Die Kunstwerke werden dann am 03.07. an der Plakatwande am Stuttgarterplatz ausgestellt (mehr info).
(Courtesy Meyer Riegger Gallery)
Ort: Museum Haus des Papiers
Haus des Papiers, Elisabeth-Mara-Straße, Berlin, Deutschland
Öffnungszeiten: Fr. - So. 10.00 bis 17.00 Uhr
Laufzeit: 13.06 - 08.12.2024